Page 18 - 610
P. 18

MOSKAUER DEUTSCHE ZEITUNG
                                                                                                                                            Nr. 3 (610) FEBRUAR 2024

                                                                K ONZER T | REST A U RANT | B ÜHNE

                                                                                                                                           K I N O|R E





             Am Arbeitsplatz von zwei                                                                                                                         Jekaterina Dolakidse



                         schwarzen Katern



                 Weil Bulgakow mal wieder in aller Munde ist


        Das Bulgakow-Museum am Gar-     Für viel böses Blut sorgte auch  das Innere des kleinen Holzhauses
        tenring zu besuchen, war immer   die Fülle ausländischer Schauspie-  als die Wohnung des Meisters.
        eine gute Idee. Doch nun, da eine   ler in dem Film. So ging die Rolle  Das Haus wird derzeit restauriert
        spektakuläre neue Verfilmung   des Woland an den deutschen  und ist für die Öffentlichkeit nicht
        von „Der Meister und Margarita“   Schauspieler August Diehl („Inglo-  zugänglich.
        für aufgeregte Debatten sorgt,   rious Basterds“, „Ein verborgenes   Die Türen der „unguten Woh-
        lohnt es sich erst recht.     Leben“, „Kursk“), die des Pontius  nung Nr. 50“, welche von Woland
                                      Pilatus an den Dänen Klas Bang  und seinem Gefolge in Beschlag
                                      („The Square“, „Dracula“) und  genommen wurde, stehen jedoch
                Von Jekaterina Dolakidse
                                      die des Yeshua Ga-Notsri an den  allen Besuchern offen. Der Autor
        Ende Januar ist in den russischen  britisch-israelischen Schauspie-  selbst bewohnte in der Bolschaja
        Kinos eine Neuverfilmung von  ler Aaron Vodovoz („Shoshana“,  Sadowaja 10 von 1921 bis 1924 ein
        „Der Meister und Margarita“ ange-  „Tetris“). Und wenn sich die Wahl  Zimmer. Dort befindet sich heute
        laufen, dem großen Roman von  eines Deutschen damit erklären  das Bulgakow-Museum. Im Hinter-
        Michail Bulgakow (1891-1940). Die  lässt, dass der Mephistopheles aus  hof werden die Besucher von einer
        Resonanz ist riesig, wobei das Spek-  Goethes „Faust“ als Prototyp für  Skulptur empfangen, in der ohne
        trum von Begeisterung bis Wut  Bulgakows Woland diente, hätten  Weiteres Korowjow und Behe moth
        reicht. An den Kinokassen spielte  die anderen Figuren auch von rus-  zu erkennen sind. Wer in den vier-
        der Film in den ersten drei Wochen  sischen Schauspielern verkörpert  ten Stock zur 50. Wohnung hinauf-
        fast 1,5 Milliarden Rubel ein – und  werden können, schimpfen viele.  steigt, kann unterwegs innehalten,
        ist in Russland schon jetzt die kom-  Wie wenig müsse man sich um  um die Inschriften an den Wänden
        merziell erfolgreichste Produktion  Bulgakows Roman scheren, „um  zu lesen. „Lies keine russischen
        mit einer Altersfreigabe ab 18 Jah-  einen gewissen Aaron Vodovoz für  Zeitungen vor dem Mittagessen,
        ren. Bei der Filmdatenbank Kino-  die Rolle des Yeshua einzuladen“,  sonst geht der gesamte Verfall in
        poisk.ru kommt „Der Meister und  fragt etwa der russisch-ukrainische  den Kopf statt in die Toilette“, steht
        Margarita“ auf ein hervorragendes  Schriftsteller Platon Besedin.   dort etwa in Anspielung auf einen
        Rating von 8,0. Doch während das   Manche machten ihre Kritik  Satz aus Bulgakows „Hundeherz“
        Publikumsinteresse kaum größer  auch an der freien Interpretation  geschrieben.
        sein könnte, gibt es auch viel Kri-  des Romans fest. Die Geschichte   Hinter der Tür zum Museum
        tik – am Film selbst und an denen,  von Pontius Pilatus und Yeshua  erwartet den Besucher der lange
        die ihn gemacht haben.        wird nur in wenigen Szenen behan-  Korridor einer Gemeinschafts-  Hier geht es zur „unguten Wohnung“.
          Ins Visier gerieten der in den  delt und Wolands Gefolge, insbe-  wohnung. Drei Museumsräume –
        USA lebende Regisseur Michail  sondere der Kater Behemoth, nicht  das „Wohnzimmer“, „Bulgakows  ser Schreibschrank zierte früher   Derzeit werden im Museum
        Lokshin sowie die Schauspieler  so ausdrucksstark gezeigt wie in  Zimmer“ und das „Blaue Kabi-  die Wohnung in der Naschcho-  einige Kostüme und Requisiten
        Jewgeni Zyganow (Meister), Julia  der Buchvorlage. Im Mittelpunkt  nett“ – stehen für drei Abschnitte  kinski-Gasse 3, wo Bul gakow die  aus „Der Meister und Margarita“
        Snigir (Margarita), Juri Kolokol-  des Films steht die Beziehung des  im Leben des Schriftstellers. Das  letzten sechs Jahre seines Lebens  gezeigt, darunter Margaritas Sma-
        nikow (Korowjew) und Pauline  Meisters zu Margarita und Woland.  „Wohnzimmer“ stellt die Atmo-  verbrachte.               ragdkleid, der Anzug des Meisters
        Aug (Gella) wegen ihrer politi-  Interessanterweise wird Michail  sphäre in Bulgakows Haus in Kiew   In der Küche gegenüber des  und Wolands Gehstock. Die Mode
        schen Ansichten, darunter zur  Bulgakow im Film selbst durch  nach, wo er von Kindesbeinen an  Schriftstellerzimmers stapelt sich  der 1930er Jahre wurde von den
        „militärischen Sonderoperation“  die Figur des Meisters dargestellt.  bis zu seinem endgültigen Umzug  das Geschirr und die Wände sind  Kostümbildnerinnen Galja Solo-
        Russlands in der Ukraine. Die war  Einige Zuschauer haben sogar  nach Moskau im Jahr 1921 lebte.  voll mit gegenseitigen Denunzia-  downikova und Uljana Poljans-
        zwar noch gar nicht begonnen, als  äußerliche Ähnlichkeiten festge-  Im „Bulgakow-Zimmer“, das tat-  tionen der Bewohner. Die Küche  kaja nachempfunden. Die schick
        die Dreharbeiten 2021 abgeschlos-  stellt. Die größte Parallele besteht  sächlich drei Jahre lang sein  war das Zentrum von Skandalen  gekleidete Margarita bildet einen
        sen wurden, dennoch würden  jedoch darin, dass die Werke und  Zuhause war, ist ein authenti-  und Streitereien. Nachbarn, die  lebhaftem Kontrast zum Mos-
        einige den Film am liebsten ver-  Theaterproduktionen des Meisters  sches Bücherregal zu sehen. Der  lärmten und ihre Laster ausleb-  kau der Arbeiterklasse, und ihr
        bieten lassen. „Das Kulturminis-  ähnlich unter Beschuss geraten, wie  Schreibtisch gehörte dem Onkel  ten, wurden durch Bulgakow zu  Gemütszustand wird durch die
        terium hat Gegnern der Sonder-  das bei Bulgakow der Fall war. Der  des Schriftstellers, dem namhaften  Protagonisten für Geschichten  Kleidung untermalt. Dunkle Far-
        operation und scharfen Kritikern  Film-Meister wohnt sogar in der  Arzt Nikolai Pokrowski, der auch  wie „Abhandlung über das Woh-  ben stehen für seelische Qualen,
        Russlands  1,2  Milliarden  Rubel  Mansurowski-Gasse, im Haus der  Pate stand für die Figur des Pro-  nen“, „See von Mondschein“ oder  während die weichen, hellen Klei-
        aus dem Staatshaushalt zur Ver-  Brüder Toplenin, wo der Schrift-  fessors Preobraschenski aus „Hun-  „Psalm“. Anhand eines interaktiven  der, in denen sie beispielsweise im
        fügung gestellt“, hieß es in einem  steller häufig zu Gast war und sogar  deherz“. Im sogenannten „Blauen  Modells des Hauses in der Bolscha-  Haus des Meisters tanzt, Momen-
        Telegram-Kanal, wo eine gründli-  mehrere Kapitel von „Der Meister  Kabinett“ befindet sich Bulgakows  ja Sadowaja 10 können Neugierige  te der Freude darstellen. Bei der
        che Prüfung der Verwendung des  und Margarita“ entstanden. Bulg-  Sekretär, an dem er an „Der Meis-  nun auch die Bewohner der ande-  Gestaltung des Hosenanzugs für
        Geldes gefordert wurde.       akow beschrieb den Grundriss und  ter und Margarita“ arbeitete. Die-  ren Wohnungen kennenlernen.  Margarita ließ sich Solodownikova
                                                                                                                                  von den Bildern Marlene Dietrichs
                                                                                                                                  inspirieren. Ein wenig forsch und
                                                                  Tino Künzel (2)                                                 gleichzeitig raffiniert sollte auch
                                                                                                                                  Margarita sein. Insgesamt wurden
                                                                                                                                  etwa 100  Kostüme für die Hauptfi-
                                                                                                                                  guren des Films erschaffen.
                                                                                                                                    Besucher des Bulgakow-Hauses
                                                                                                                                  können auch den „echten“ Kater
                                                                                                                                  Behemoth erleben, der einer der
                                                                                                                                  „Mitarbeiter“  des Museums ist.
                                                                                                                                  Seit einiger Zeit hat er einen Gehil-
                                                                                                                                  fen, der ihn auch mal ablösen kann.
                                                                                                                                  Nachdem Behemoth 2018 entführt
                                                                                                                                  wurde, aber schon bald zurückkehr-
                                                                                                                                  te, beschloss das Museum, ihn bei
                                                                                                                                  der Arbeit zu entlasten. So wurde
                                                                                                                                  Isjum eingestellt, noch ein schwar-
                                                                                                                                  zer Kater, der die Zweibeiner an
                                                                                                                                  den schwärzesten – und doch so
                                                                                                                                  brillanten – Moskau-Roman aller
          Passanten werden vom Gartenring in den Innenhof gelockt.     Der Eingang zum Museum ist schwerlich zu verfehlen.        Zeiten erinnert.
   13   14   15   16   17   18   19   20