Page 18 - 643
P. 18
MOSKAUER DEUTSCHE ZEITUNG
Nr. 12 (643) AUGUST 2025
K ONZER T | REST A U RANT | B ÜHNE
K I N O|R E
Von Matrjoschka-Puppen bis Lady Di
Auf den Flohmärkten Moskaus findet man so ziemlich alles
Jeder mag Dinge, auf denen die man eine solche Konzentration an er in ein dreistöckiges Haus in der
Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. allerlei Krimskrams. Die Verkäufer Dubininskaja-Straße um. Die Besit-
Auch wenn man nicht vorhat, sind meist Menschen im Rentenal- Glafira Baturina (6) zer seltener Waren verkauften ihre
etwas Vintage oder gar Antikes ter. Einige verkaufen Dinge, die sie Sachen einfach an den Laden, und
zu kaufen, lohnt es sich auf jeden von ihren Großvätern und Urgroß- so füllte sich das Geschäft mit
Fall, einen Blick auf die Reihen vätern geerbt haben – Uhren oder ungewöhnlichen Gegenständen
alter Bücher, Geschirr, Postkar- Kristall-Geschirr. Hier findet man und Büchern.
ten, Anstecknadeln und andere auch Auszeichnungen aus der Sow- Im Erdgeschoss befinden sich
Schätze auf dem Flohmarkt zu jetzeit. Man muss jedoch beden- Vintage-Artikel: Hier gibt es den
werfen. Glafira Baturina hat ken, dass der Verkauf von Orden berühmten Olympia-Bären, jede
die Flohmärkte der Hauptstadt und Medaillen gesetzlich verboten Menge Porzellan und Münzen
besucht und die interessantesten ist, sodass es sich bei den auf dem sowie alte Zigaretten und sogar
ausgewählt. Flohmarkt angebotenen Medaillen Alkoholflaschen. Die Artikel sind
höchstwahrscheinlich um Kopien hier sehr günstig – z. B. kostet da
handelt. eine Tasse nur 50 Rubel. Wenn Sie
Vernissage in Ismailowo ist ein Magnet für auf der Suche nach einem unge-
Ismailowo Sammler. Hier findet man Brief- Der Flohmakt im Innenhof des Moskauer Museums wöhnlichen Geschenk sind, sind
Der beliebteste Flohmarkt Mos- markensammlungen oder Gegen- Sie im „Retro“ genau richtig.
kaus befindet sich direkt an den stände, die in verschiedenen Tei- Im zweiten Stock werden seltene
Mauern des Ismailowo-Kremls. len der Welt gekauft wurden. Die Antiquitäten ausgestellt. Das Foto-
Er ist jedes Wochenende geöffnet Geschichten darüber, woher die grafieren ist verboten. Hier findet
und zieht sowohl Sammler als auch zum Verkauf stehenden Waren man eine Fundgrube der seltensten
Touristen an. Hier findet man alles: stammen, sind nicht weniger inte- Waren der Welt – von Geschenken
von neuen Matrjoschkas und Spiel- ressant als die Gegenstände selbst. des Zaren Nikolaus II. bis hin zu
zeug bis hin zu echten Antiquitä- Ein älterer Mann erzählt, dass er einer Figur der Prinzessin Diana.
ten. Der Markt entstand bereits in Dinge verkauft, die er von Haus- Die Verkäufer versichern, dass
den 1980er Jahren, als eine Grup- meistern gekauft hat. Diese fin- diese Dinge unbezahlbar sind, was
pe von Künstlern eine Ausstellung den solche Dinge in verlassenen sie jedoch nicht davon abhält, sie
und einen Verkauf von Gemälden Häusern. mit Preisschildern mit mehrstelli-
organisierte und bald darauf auch Der nächste Bereich ist die Anti- gen Zahlrn zu versehen.
Antiquitätenhändler hinzukamen. quitätenabteilung. Hier sind die Im dritten Stock werden Bücher
Heute verkaufen hier alle, die etwas Waren in der Regel teurer. Seltene Auf jedem Flohmarkt sind Küchenzubehör und Geschirr zu finden. aufbewahrt. Natürlich ist hier keine
anzubieten haben. Uhren, Schmuck, Stühle aus dem moderne Literatur zu finden, aber
Die Vernissage ist in mehrere späten 19. Jahrhundert. Dieser Ort Geschmack und Geldbeutel. Von käufer als Musikliebhaber heraus. dafür Bücher aus dem letzten oder
Abschnitte unterteilt: Ganz am ist wirklich beeindruckend. Lieb- hier aus gelangt man direkt in die Auch wegen Vinylplatten kommen sogar vorletzten Jahrhundert. Auch
Anfang befinden sich Stände mit haber von Antiquitäten und Oldti- „Allee der Malerei“, wo Künstler viele Moskauer auf die Flohmärkte. wenn man nicht hierherkommt,
Waren für Touristen – Matrjosch- mern werden es hier sicher mögen. ihre Meisterwerk verkaufen. um etwas Seltenes zu kaufen, lohnt
ka-Puppen, Spielzeug, Kleidung Weiter geht es zum echten Den Rundgang über den Floh- sich ein Besuch auf jeden Fall. Die
und Souvenirs aller Art. Wenn Flohmarkt, wo die Leute alles markt kann man auf der Treppe Antiquitätengeschäft Konzentration an Vintage-Artikeln
„Retro“
man vom Reich der Touristensou- verkaufen, was sie zu Hause fin- beenden, wo die Verkäufer ihre und Antiquitäten ist hier höher als
venirs nach links abbiegt, beginnt den können. Das können sowohl Waren auslegen. Der Ort ist ins- „Retro“ muss man nicht nur als anderswo.
das Interessanteste – der Floh- Dinge aus der Sowjetzeit als auch gesamt eher traurig. Hier handeln Antiquitätengeschäft, sondern als Moskauer Flohmärkte sind weni-
markt. Die Verkäufer legen ihre moderne Artikel sein. Hier findet keine Sammler, sondern größten- echtes Museum bezeichnen. Frü- ger ein Ort des Handels als viel-
Waren hier auf Kartons direkt auf man sowohl Teile für alte Tele- teils Rentner, die alles verkaufen, her war es der größte Flohmarkt, mehr eine wunderbare Attraktion.
dem Asphalt aus. Die Auswahl ist fone und Kameras als auch Klei- was sie können, um sich ein wenig der sich im Gebäude der Fabrik Man geht dorthin wegen der Atmo-
riesig – nirgendwo sonst findet dung und Gegenstände für jeden dazuzuverdienen. „Kristall“ befand. Im Jahr 2024 zog sphäre. Und findet sie auch.
Mosvintage
Dieser Antiquitätenflohmarkt
befand sich früher in der Nähe der
U-Bahn-Station Sokolniki, zieht
jedoch nun ständig um, sodass die
aktuelle Adresse auf der offiziellen
Webseite mosvintage.ru zu finden
ist. Dieser Flohmarkt hat sein eige-
nes Format: Hier werden Waren
verkauft, die aus den 1980er Jah-
ren stammen und noch älter sind.
Dieses Mal hat sich Mosvintage
im Innenhof des Moskauer Muse-
Keine Filmkulisse von „1001 Nacht“, sondern Ismailowo-Vernissage Das Olympia-Bärchen und andere Symbole der Sportwettbewerbe
ums niedergelassen und es für das
Wochenende in Beschlag genom-
men. Es gibt hier nicht so viele
Verkäufer wie auf der Ismailowo-
Vernissage, insgesamt nur etwa 80
Teilnehmer. Dafür sind die Waren
eindeutig sehenswert. Es fällt
schwer, an den alten Schmuck-
stücken aus verschiedenen euro-
päischen Ländern vorbeizugehen.
Nicht weniger interessant sind die
Dinge aus der Sowjetzeit – Puppen,
Geschirr, Schals und vieles mehr.
Am meisten beeindruckt hat mich
der Stand mit alten Fotoapparaten.
Es gibt dort etwa hundert davon.
Wer keinen Stand hat, kann die Waren auch so auslegen. Im zweiten Stock des „Retro“-Geschäfts
Außerdem stellte sich der Ver-